Für insgesamt 28 Nationen geht es in den Playoffs im Herbst um die verbleibenden sieben Teilnehmerplätze für die UEFA Women’s Euro 2025, die vom 02. bis zum 27. Juli in der Schweiz stattfindet. Neben den Gastgeberinnen aus der Schweiz stehen die Gruppensieger und Gruppenzweiten der vier Qualifikationsgruppen bereits als Teilnehmer fest, sodass die sieben Playoff-Sieger das Teilnehmerfeld von insgesamt 16 Nationen komplettieren werden. 

Ehemalige Europameister gegen potenzielle EM-Neulinge 

Bei einem Blick auf die Nationen, die sich durch die Playoffs ihr Ticket für die EM 2025 erkämpfen müssen, stechen gleich zwei Nationen heraus. Mit Schweden und Norwegen ist es nämlich gleich zwei ehemaligen Europameistern nicht gelungen, sich auf direktem Wege für die bevorstehende Europameisterschaft zu qualifizieren. So müssen die beiden skandinavischen Nationen nun in den Playoffs um die Teilnahme kämpfen.  

Die Playoffs starten mit der ersten Runde, welche zwischen dem 23. und dem 29. Oktober ausgetragen wird. Hier gibt es zwei Pfade, bei welchen einerseits zu acht und andererseits zu sechs Aufeinandertreffen kommen wird, die durch ein Hin- und Rückspiel entschieden werden. Die Aufteilung in die beiden Pfade erfolgte anhand des Ligensystems der EM-Qualifikation, Hier qualifizierten sich die Gruppensieger sowie Gruppenzweiten der vier Gruppen der Liga A direkt für das Turnier, während die restlichen Mannschaften der anderen beiden Ligen in den Playoffs um ihre EM-Teilnahme kämpfen müssen.  

Beim ersten Pfad treffen die Dritt- und Viertplatzierten der Liga A auf die fünf Gruppensieger und die drei besten Gruppenzweiten der Liga B. Aus dem ersten Pfad kommen alle acht Gewinner weiter in die zweite Runde. Der zweite Pfad hingegen besteht aus sechs Aufeinandertreffen zwischen den drei Gruppensiegern, den drei besten Gruppenzweiten und den verbleibenden Playoff-Anwärtern der Liga B. Auch hier kommen die sechs Gewinner weiter in die zweite Runde. 

Sieben alles entscheidende Aufeinandertreffen 

Die zweite Runde findet zwischen dem 27. November und dem 03. Dezember statt und wird die sieben verbleibenden EM-Teilnahmeplätze vergeben. Hier kommt es zu sieben Aufeinandertreffen mit Hin – und Rückspiel, woraufhin alle 16 teilnehmenden Nationalmannschaften für die Europameisterschaft der Frauen 2025 feststehen wird. 

Playoff Runde 1 

Pfad 1: 

Rumänien – Polen
Griechenland – Belgien
Montenegro – Finnland
Georgien – Irland
Slowenien – Österreich
Luxemburg – Schweden
Weißrussland  – Tschechische Republik
Albanien – Norwegen 

Pfad 2: 

Türkei – Ukraine
Kroatien – Nordirland
Bosnien und Herzegowina – Serbien
Aserbaidschan – Portugal
Ungarn – Schottland
Slowakei – Wales 

Playoff Runde 2 

Aserbaidschan/Portugal – Weißrussland/Tschechische Republik
Ungarn/Schottland – Montenegro/Finnland
Türkei/Ukraine – Griechenland/Belgien
Slowakei/Wales – Georgien/Irland
Rumänien/Polen – Slowenien/Österreich
Kroatien/Nordirland – Albanien/Norwegen
Bosnien und Herzegowina/Serbien – Luxemburg/Schweden