Bet365

Hier finden Sie alle Informationen zu den Playoffs bei der Europameisterschaft im Frauenfußball 2022. Es qualifizieren sich die Mannschaften, die am besten abschneiden in der Gruppenphase für die Playoffs. Dabei ist jedes Spiel entscheidend dafür, ob ein Team weiterhin am Turnier teilnehmen darf oder nicht. Nur die beiden besten Teams jeder Gruppe kommen in die Playoffs. Dort gibt es dann eine K.O. Runde, wo nur eine Mannschaft weiterkommt in jedem Spiel. Die Frauen-Europameisterschaft findet vom 6. bis 31. Juli in England statt und die Playoffs runden das gesamte Turnier ab.

TURNIERPLAN ENDSPIEL EM 2022

SPIELPLAN ENDSPIEL EM 2022

Datum Spiel Stadt
20 Juli 2022 um 21:00 Viertelfinale 1 Brighton & Hove
21 Juli 2022 um 21:00 Viertelfinale 2 London
22 Juli 2022 um 21:00 Viertelfinale 3 Wigan & Leigh
23 Juli 2022 um 21:00 Viertelfinale 4 Rotherham
26 Juli 2022 um 21:00 Halbfinale 1 Sheffielid
27 Juli 2022 um 21:00 Halbfinale 2 Milton Keynes
31 Juli 2022 um 18:00 Finale London

🏆 Wie die Endrunde der Frauen-EM 2022 gespielt wird

In den Playoffs geht es in jedem einzelnen Spiel um Sieg oder Niederlage, da es eine sogenannte K.O. Runde ist, wo nur eine Mannschaft weiterkommen kann. Für die unterlegene Mannschaft ist das Turnier beendet. Daher ist diese Runde für die Mannschaften und Fans besonders spannend. Alle acht Teams, welche es in die Playoffs schaffen wollen, bis in das EM-Finale kommen. Dies bleibt allerdings nur zwei Mannschaften vorbehalten. Sie finden auf dieser Seite alle wichtigen Informationen über den Ablauf und die Ergebnisse der Playoffs in der Europameisterschaft 2022 der Frauen.

In der Regel sind die Playoffs in einer Fußball-Europameisterschaft die spannendste Phase in dem Turnier. Da bereits die Hälfte der Teams aus dem Turnier ausgeschieden ist nach der Vorrunde, suchen sich viele Fans ein neues Lieblingsteam, wenn ihre Mannschaft nicht mehr dabei ist. Dies zeigt auch das Gemeinschaftsgefühl im Fußball unabhängig zum Geschlecht, dem Alter und der Herkunft.

🏟 Wo werden die Playoff-Spiele ausgetragen?

Die Playoffs finden in sieben unterschiedlichen Stadien statt. Dabei werden alle vier Viertelfinals der Frauen-EM in vier verschiedenen Arenen veranstaltet. Auch die beiden Halbfinalspiele werden an zwei unterschiedlichen Stadien ausgetragen. Der spannende Abschluss findet dann im Wembley Stadion in London statt. Dort wurde bereits das Finale bei der Euro 2021 der Männer veranstaltet.

Viertelfinale:
New York Stadium (Rotherham)
Brighton Community Stadium (Brighton and Hove)
Leigh Sports Village Stadium (Wigan und Leigh)
Brentford Community Stadium (Brentford)

Halbfinale:
Bramall Lane (Sheffield)
Stadium MK (Milton Keynes)

Finale:
Wembley-Stadion (London)

⚽️ Welche Mannschaften kommen in die EM-Playoffs?

Die Frauen-Europameisterschaft startet mit einer Gruppenphase. Dort werden die Mannschaften in vier verschiedene Gruppen mit jeweils vier Mannschaften eingeteilt. Jedes Spiel ist wichtig, um die Playoffs zu erreichen, weil aus jeder Gruppe nur die beiden besten Teams in die Playoffs kommen. Wie viele Punkte ein Team genau braucht, um weiterzukommen, kann man nicht genau sagen, da alles davon abhängt, wie die anderen Teams in der Gruppe spielen. Bei einem Unentschieden teilen sich die beiden Mannschaften die Punkte, weshalb dies vorteilhaft sein kann für die anderen Teams. Im Allgemeinen muss eine Mannschaft mindestens in zwei von drei Gruppenphasenspielen Punkte sammeln, um eine Chance auf die EM-Playoffs zu haben.

🤷🏼 Wie funktionieren die Playoffs?

Die Playoffs bestehen aus einer Art dreistufiger Rakete. Zuerst werden die Viertelfinals gespielt, um vier Teams zu eliminieren. Danach kommt es zum Halbfinale, bevor die beiden besten Teams in das große EM-Finale gelangen. Hier können Sie mehr über die verschiedenen Spielrunden lesen, die während der Playoffs der Euro 2022 stattfinden.

Viertelfinale:

Vom 20. bis 23. Juli wird das Viertelfinale bei der Frauen-Fußball-Europameisterschaft 2022 ausgetragen. Nachdem in der Gruppenphase mehrere Spiele am gleichen Tag stattfinden werden, steht das Viertelfinale zu Beginn im Mittelpunkt – es gibt ein entscheidendes Spiel pro Tag. Die vier Verlierer im Viertelfinale scheiden aus dem Turnier aus, während die vier Sieger ins Halbfinale einziehen. Hier listen wir Datum und Uhrzeit für alle Viertelfinals auf.

  • Mittwoch, 20. Juli um 21:00 Uhr: Viertelfinale 1 (gespielt im Brighton Community Stadion)
  • Donnerstag, 21. Juli um 21 Uhr: Viertelfinale 2 (gespielt im Brentford Community Stadion)
  • Freitag, 22. Juli, 21 Uhr: Viertelfinale 3 (gespielt im Leigh Sports Village Stadion)
  • Samstag, 23. Juli um 21 Uhr: Viertelfinale 4 (gespielt im New York Stadion in Rotherham)

Halbfinale:

Nach einer zweitägigen Pause von der Fußball-Europameisterschaft am 24. und 25. Juli beginnt am 26. Juli wieder der spannende Medaillenkampf. Es ist Zeit für das erste von zwei Halbfinals. Das Zweite wird am nächsten Tag gespielt, um zwei Finalteilnehmer zu finden. Hier listen wir das Datum und die Uhrzeit für jedes Halbfinalspiel auf:

  • Dienstag, 26. Juli um 21:00 Uhr: Halbfinale 1 (gespielt an der Bramall Lane in Sheffield)
  • Mittwoch, 27. Juli um 21:00 Uhr: Halbfinale 2 (gespielt im Stadium MK in Milton Keynes)

Gibt es ein Spiel um die Bronzemedaille bei der Europameisterschaft?

Seit 1995 gab es bei der Fußball-Europameisterschaft keine Spiele um die Bronzemedaille mehr, da sich die beiden Verlierer im Halbfinale die Bronzemedaille teilen. In dem Medaillenranking der Frauen-Europameisterschaften sind diese dritten Plätze als Bronzemedaille enthalten.

🥇 Finale der Frauen-Euro 2022

Das große Finale der Frauen-Europameisterschaft wird am Sonntag, den 31. Juli, um 18:00 Uhr im Wembley-Stadion in London ausgetragen. Das Stadion war auch Austragungsort der Männer-Europameisterschaft 2021, aus dem Italien schließlich als Sieger hervorging im Endspiel gegen den Gastgeber aus England. Wenn es die Corona-Krise zulässt, können bis zu 90.000 Zuschauer im Stadion sitzen. Derzeit ist allerdings davon auszugehen, dass nur eine beschränkte Anzahl an Zuschauern zugelassen sein wird aufgrund von Maßnahmen zur Corona-Bekämpfung. Die offiziellen Zuschauerzahlen für das Herrenfinale lagen bei 67.173.Wer das spannende Finale im Juli 2022 gewinnen wird, bleibt abzuwarten.

🥅 Welche Teams treffen im Finale der Europameisterschaft aufeinander?

Die UEFA hat die verschiedenen Szenarien veröffentlicht, die basierend auf den Gruppen möglich sind. Wenn ein Team in der Gruppe den ersten Platz belegt, haben Sie eine bessere Chance, im Viertelfinale einen “leichteren” Gegner zu bekommen, wenn Sie auf einen der anderen Gruppenzweiten treffen. Nach der Anordnung können sich Mannschaften, die zuvor in derselben Gruppe gespielt haben, erst im Spiel um die Medaillen wieder gegenüberstehen.

Hier stellen wir die Einteilung der UEFA für die Playoffs der Euro 2022 vor. Sie können also aus der folgenden Liste selbst herausfinden, welche auf welche möglichen Gegner Deutschland in den Playoffs treffen könnte.

Viertelfinale 1: Sieger der Gruppe A – Zweiter der Gruppe B
Viertelfinale 2: Sieger der Gruppe B – Zweiter der Gruppe A
Viertelfinale 3: Sieger der Gruppe C – Zweiter der Gruppe D
Viertelfinale 4: Sieger der Gruppe D – Zweiter der Gruppe C

Halbfinale 1: Viertelfinalsieger 1 – Viertelfinalsieger 3
Halbfinale 2: Viertelfinalsieger 2 – Viertelfinalsieger 4

Auf welche Teams kann Deutschland in den Playoffs treffen?

Natürlich ist die Aussicht auf ein EM-Finale mit einer Beteiligung der deutschen Frauen immer interessant für die Fans. Basierend auf dem zuvor genannten Schlüssel ist es möglich, im Voraus zu sehen, welche möglichen Gegner nach den Gruppenphasenspielen gegen Dänemark, Spanien und Finnland warten könnten.

1️⃣ Wenn Deutschland die Gruppe gewinnt…

Dann werden sie im Viertelfinale 2 spielen, das am Freitag, den 21. Juli in London, Brentford stattfindet. Der Gegner wird dann die zweitplatzierte Mannschaft aus der Gruppe A sein. Dies könnte England, Österreich, Norwegen oder Nordirland sein.

Sollten Sie hier ihr Viertelfinale gewinnen, ziehen sie ins Halbfinale 3 ein, wo der Sieger zwischen dem ersten Platz in Gruppe C (Niederlande, Schweden, Russland und Schweiz) und dem zweiten Platz in der Gruppe D (Frankreich, Italien, Belgien und Island) wartet. Ausgetragen wird das Spiel am 22. Juli in Leigh (Leigh Sports Village).

2️⃣ Wenn Deutschland Zweiter in der Gruppe wird…

… Sie spielen im Viertelfinale 1, das am Samstag, den 20. Juli im Brighton and Hove (Brighton Community Stadium) stattfindet. Gegner sind dann der Sieger der Gruppe A, in der England, Österreich, Norwegen und Nordirland spielen.

Sollten sie hier ihr Viertelfinale gewinnen, ziehen sie ins Halbfinale 1 ein, wo der Sieger aus dem ersten Viertelfinale gegen den Sieger aus dem 3 Viertelfinale wartet. Ausgetragen wird das Spiel am 26. Juli 2022 statt in Sheffield (Bramall Lane).

🏆 Wer hat die Europameisterschaft der Frauen 2017 gewonnen?

Die Niederlande gewannen ihren ersten EM-Titel bei den Frauen auf heimischem Boden im Jahr 2017.

🇩🇪 Wie oft hat Deutschland die Fußball-Europameisterschaft gewonnen?

Die deutsche Frauenauswahl ist mit 8 EM-Titeln der Rekordsieger bei dem Turnier.

⚽ Auf wen kann Deutschland in den Playoffs treffen?

Eines der Teams aus der Gruppe A wartet im Viertelfinale. Dort spielen England, Österreich, Norwegen und Nordirland.

⭐ Bisherige Endrunden der Frauen-Europameisterschaft

Das große Finale der Fußball-Europameisterschaft ist das Spiel, das normalerweise während des gesamten Turniers die meiste Aufmerksamkeit bekommt – aus ganz offensichtlichen Gründen. Hier werden wir sehen, welches Team tatsächlich den Titel gewinnt. Lesen Sie hier mehr über alle bisherigen Endrunden der Frauen-Fußball-Europameisterschaft.

Frauen-Europameisterschaft 1984 in Göteborg & London

Die Fußball-Europameisterschaft der Frauen war 1984 die erste Ausspielung von der europäischen Kontinentalmeisterschaft bei den Frauen. Dabei wurde das Turnier ohne Gastgeberland ausgetragen in einem K.O. System mit Hin- und Rückspiel. Die schwedische Mannschaft wurde erster Europameister im Frauenfußball nach einem finalen Gesamtsieg gegen England.

Europameisterschaft der Frauen 1987 in Norwegen

Norwegen wurde im Jahr 1987 als Gastgeber zum ersten Mal Europameister im Frauenfußball. Im Finale gewann das Team mit 2:1 gegen Schweden in einem skandinavischen Derby. Norwegens Star Trude Stendal sorgte in der ersten Halbzeit für das 1:0 für Norwegen. Stendal baute dann in der 72. Minute die norwegische Führung auf 2:0 aus. Nur einige Minuten später verkürzte Lena Videkull für Schweden, aber es reichte nicht mehr für einen Ausgleich.

Europameisterschaft der Frauen 1989 in der Bundesrepublik Deutschland

1989, im selben Jahr, in dem die Berliner Mauer fiel, gewann Westdeutschland sein erstes, aber auch letztes EM-Gold als Nation. Dies gelang ihnen bei der Heim-EM. Nachdem Norwegen die Schweden im Halbfinale ausgeschaltet hatte, trafen Westdeutschland und Norwegen im Finale aufeinander. Dort gab es einen Klassenunterschied und Westdeutschland ging mit einer 3:0-Führung in die Halbzeitpause. Am Ende sicherte sich die Mannschaft durch ein 4:1 das EM-Gold.

Frauen-Europameisterschaft 1991 in Dänemark

Westdeutschland wurde nun zu Deutschland und holte unter deutscher Flagge zum zweiten Mal in Folge EM-Gold. Dabei wurde Norwegen zum zweiten Mal im Finale besiegt bei der EM in Dänemark. Allerdings war dieses Finale spannender und ging bis in die Verlängerung, wo Deutschland mit zwei Toren gewinnen konnte.

Europameisterschaft der Frauen 1993 in Italien

Bei der EM 1993 in Italien konnten die Norwegerinnen überzeugen und trafen im Finale auf den Gastgeber aus Italien. Dort gewannen die routinierten Frauen aus Norwegen das Spiel mit 1:0. Das goldene Tor wurde dabei von Birthe Hegstad in der 75. Minute erzielt und Norwegen erhielt das zweite EM-Gold.

Frauen-Europameisterschaft 1995 in Deutschland

Man trug die Europameisterschaft 1995 in vier unterschiedlichen Nationen aus, allerdings fand das EM-Finale in Deutschland statt. Dort trafen Schweden und Deutschland aufeinander. Malin Andersson brachte die Schwedinnen früh in Führung nach nur sechs Minuten, allerdings drehte Deutschland das Spiel und erzielte drei Tore. Schweden erzielte in der 89 Minute noch einen weiteren Treffer, welcher nicht mehr reichte. So konnte Deutschland seine Titelsammlung weiter ausbauen.

Frauen-Europameisterschaft 1997 in Norwegen & Schweden

Bei der skandinavischen EM schafften es Italien und der Rekordseiger aus Deutschland bis ins Finale. Dort gewann die Auswahl der Bundesrepublik durch Treffer von Sandra Minnert und Birgit Prinz mit 2:0.

Frauen-Europameisterschaft 2001 in Deutschland

Der Rekordsieger der Frauen-EM konnte auch im Jahr 2001 bei dem Heimturnier in Deutschland eine weitere Goldmedaille sammeln. Es ging mit einem 0:0 in die spannende Verlängerung. Dort konnte Claudia Müller in der 98 Minute das einzige Tor der Partie erzielen und somit gewann die deutsche Frauenauswahl ein weiteres EM-Gold.

Frauen WM 2005 in England

Das Finale fand zwischen Norwegen und Deutschland statt. Inka Grings, Birgit Prinz und Renate Lingor erzielten die deutschen Tore und somit konnte die Siegesserie bei der Europameisterschaft weiter ausgebaut werden für die deutsche Mannschaft.

Frauen-Euro 2009 in Finnland

2009 kam die Mannschaft aus England überraschend ins Finale. Dort warteten allerdings die übermächtigen deutschen Frauen. Das Endergebnis lautete 6:2 und war eine Demonstration der deutschen Fußballkünste. Es war das bisher eindeutigste Ergebnis bei einer Frauen-EM.

Frauen-Euro 2013 in Schweden

Wie schon so oft zuvor standen sich Norwegen und Deutschland wieder im Finale der Frauen-EM gegenüber. In der schwedischen Friends Arena sahen 41.000 Zuschauer wie Deutschland eine erneute Goldmedaille gewann. Das einzige Tor des Spiels wurde in der 49 Spielminute von Anja Mittag erzielt.

Frauen-Euro 2017 in den Niederlanden

Im Jahr 2017 kam es zu einer Überraschung und es gab diesmal keine Goldmedaille für Norwegen, Schweden oder Deutschland. Stattdessen faszinierte die Frauenauswahl aus den Niederlanden und spielte einen beeindruckenden Fußball. Dem Team gelang ein krönender Abschluss bei der Heim-EM werden mit einem 4:2 Sieg gegen Dänemark. Dies war der erste EM-Sieg für die Auswahl aus den Niederlanden.