Die aktuellen Europameisterschaften sind etwas ganz Besonderes. Das geplante Turnier im Jahr 2020 der Männer wurde aufgrund der Corona-Pandemie in das Jahr 2021 verschoben. Es war in der EM-Historie das erste Mal, dass das Turnier verschoben wurde. Zudem fanden die Spiele in unterschiedlichen Ländern statt. Mittlerweile füllen sich die Stadien wieder mit Zuschauern und der Fußball bekommt so auch in den Stadien wieder eine großartige Stimmung und Atmosphäre. Wir geben Ihnen hier wichtige Informationen über die abgelaufene EM der Männer und die anstehende Frauen EM im Jahr 2022.
Fußball EM 2022 der Frauen
Diesmal findet das EM-Turnier in England statt. Sie erhalten bei uns alle Informationen dazu: den Spielplan von der Fußball-Europameisterschaft, die Resultate, sowie TV-Zeiten von allen Spielen. Zudem bekommen Sie Infos über die deutschen Nationalmannschaften bei den Europameisterschaften.
⚽ Wegweiser der Frauen Fußball-Europameisterschaft 2022
Die Fußball-Europameisterschaft 2022 der Frauen wird vom 6. bis 31. Juli in acht englischen Städten ausgetragen. Ursprünglich hätte das Turnier im vergangenen Jahr stattfinden sollen, da aber die Europameisterschaft der Herren aufgrund der Pandemie vorgezogen werden musste, betraf dies auch die Europameisterschaft der Frauen und es kam zu dieser Änderung. Nach fünf Jahren des Wartens können wir uns nun auf eine neue Europameisterschaft der Frauenteams freuen!
Das Interesse an der Frauen-EM wurde in den letzten Jahren deutlich stärker und nach den Erfolgen der deutschen Frauenauswahl hoffen die Fans in Deutschland, dass ihr Team die beeindruckenden Erfolge weiter ausbauen kann und womöglich einen weiteren Titel gewinnen kann.
Hier bei Fussballaktuell.com finden Sie alle Informationen über das EM-Turnier. Wir möchten alle interessierten Leser ausführlich informieren und ihnen einen Überblick über das gesamte Turniergeschehen geben. Wir präsentieren unter anderem den kompletten Spielplan, sowie alle Sendezeiten und TV-Kanäle. Sie können den letzten Stand des Turniers auch in unseren Tabellen verfolgen. Wir aktualisieren die Ergebnisse und Tabellen laufend nach den Spielen laufend. Während der Partien informieren wir zudem über Live-Ergebnisse für alle Begegnungen. Darüber hinaus schreiben wir laufend News rund um die Europameisterschaft und nennen die besten EM-Quoten für alle Spiele der Frauen-EM.
UEFA Euro 2020 – Warum wurde die EM der Männer 2021 ausgetragen?
Als sich die Covid-19-Pandemie weltweit ausbreitete, beschloss die UEFA am 17. März 2020, die Fußball-Europameisterschaft der Männer, die im Sommer 2020 hätte stattfinden sollen, zu verschieben. So wollte man den Ligen die Möglichkeit geben, ihren Spielplan zu beenden, ohne eine Ausbreitung der Infektion zu riskieren. Das Turnier wurde vom 12. Juni bis 12. Juli 2020 um genau ein Jahr auf den 11. Juni bis 11. Juli 2021 verlegt, um dabei weiterhin den geplanten Wochentagen zu entsprechen. Andere Details wie Austragungsorte, Mannschaften und teilnehmende Nationen waren von der Verschiebung nicht betroffen.
Die Europameisterschaft lief jedoch weiterhin unter dem offiziellen Namen UEFA Euro 2020. Dadurch konnte man auch alle Druckerzeugnisse, die für das Turnier erstellt wurden, weiterverwenden. Es wurde auch das 60-jährige Jubiläum des Turniers gefeiert. Die Verlegung des Männerturniers bedeutete auch, dass die ursprünglich für den Sommer 2021 vorgesehene Europameisterschaft der Frauen auf den Sommer 2022 verschoben wurde.
🏃 Wie wird das Turnier gespielt?
Das Turnier selbst beginnt mit einem Gruppenspiel, bei dem die Mannschaften in vier Vierergruppen aufgeteilt werden. Innerhalb der Gruppen treffen sich die Teams, bevor die beiden besten Teams jeder Gruppe in die Playoffs einziehen. Hier warten Viertel- und Halbfinalspiele, bevor das große Finale ausgetragen wird.
Bei der Frauenfußball-Europameisterschaft nehmen 16 Nationen teil, die sich über die aktuelle EM-Qualifikation qualifiziert haben. Nur das Gastgeberland England war bereits für das Heimturnier vorqualifiziert. Das Turnier selbst beginnt mit einer Gruppenphase, in der die Mannschaften in vier Vierergruppen aufgeteilt werden. Innerhalb der Gruppen spielen die Teams gegeneinander, bevor die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe in die Playoffs einziehen. Dort folgen das Viertelfinale und Halbfinale, bevor zum Schluss das große Finale stattfindet.
Hier sind die Daten für die verschiedenen Runden der Europameisterschaft
- Gruppenspiel Runde 1: 6.-10. Juli
- Gruppenspiel Runde 2: 11.-14. Juli
- Gruppenspiel Runde 3: 15.-18. Juli
- Das Viertelfinale: 20.-23. Juli
- Halbfinale: 26.-27. Juli
- EM-Finale: 31 Juli
Regeln für die EM-Playoffs
Sollte ein Playoff-Spiel unentschieden enden, ist eine Verlängerung von 2 x 15 Minuten vorgesehen. In der Verlängerung hat jedes Team Anspruch auf eine weitere Auswechslung. Sollte nach der regulären Spielzeit oder Verlängerung kein Sieger gekrönt werden, kommt es zu einem Elfmeterschießen. Hier haben beide Teams jeweils fünf Torschüsse und die Mannschaft mit den meisten Treffern gewinnt das Spiel. Wenn es nach den 5 Torschüssen immer noch Unentschieden steht, erhalten beide Teams jeweils einen weiteren Elfmeter, bis es einen Sieger gibt.
Bisher wurde das EM-Finale zweimal im Elfmeterschießen entschieden. Das erste Mal war 1976, als die Männer der Tschechoslowakei die Bundesrepublik Deutschland nach Elfmeterschießen besiegten. Auch das erste Finale bei den Damen musste so entschieden werden, als die schwedische Mannschaft nach furiosem Kampf gegen England schließlich als Sieger hervorging.
Dass eine Entscheidung in der Spielverlängerung fällt, ist jedoch ein weitaus häufigeres Phänomen, wenn es um EM-Endrunden geht. Dies geschah bei den Herren während der Europameisterschaften 1960, 1996, 2000 und 2016. Bei den Damen-Turniers passierte es nur zweimal. Dabei wurde das Team mit dem ersten Treffer in der Verlängerung zum Sieger des Spiels. Diesmal waren es tatsächlich die Schweden, welche im Finale standen, die dann aber in der 98. Minute von Deutschland besiegt wurden.
💰 Preisgelder im europäischen Fußball – Frauen liegen weit hinter den Männern
Für die an der Europameisterschaft teilnehmenden Nationalmannschaften geht es nicht nur um die Ehre, sondern auch um viel Geld. Die Preisgelder steigen stetig, und die Europameisterschaft 2021 war dabei eine Ausnahme. Alle am Turnier teilnehmenden Mannschaften erhielten einen Betrag von 9,25 Millionen Euro. Während der Gruppenphase wurden die Teams dann mit 1,5 Millionen Euro pro Sieg und 750.000 Euro pro Unentschieden belohnt.
Für die Mannschaften, welche die Endrunde erreichten, gab es 2 Millionen Euro. Wenn sie bis in das Achtelfinale kamen, gab es weitere 3,25 Millionen Euro. Im Viertelfinale bekamen sie 5 Millionen Euro dazu. Italien erhielt als Sieger der Europameisterschaft ein Preisgeld von 10 Millionen Euro, während der Silbermedaillengewinner England 7 Millionen Euro bekam. Die Mannschaft, welche die Europameisterschaft gewonnen hat, konnte 34 Millionen Euro im Maximalfall mit nach Hause nehmen, wenn sie auch alle Spiele der Gruppenphase gewonnen hatte. Italien hat genau das geschafft, und die Goldmedaille war ein großer Erfolg für den nationalen Fußballverband.
Das Preisgeld für die Frauenmeisterschaft wurde im Vergleich zu früheren Ausgaben auch erhöht, allerdings sind die Summen bei weitem nicht so hoch wie bei den Männern. Für die Europameisterschaft 2022 hat die UEFA insgesamt 16 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, welche auf die 16 Nationen entsprechend ihrer Leistung verteilt werden. Zum Vergleich: Bei der Europameisterschaft 2017 lag das Preisgeld insgesamt bei 8 nur Millionen Euro. Das ist weniger Geld, als jede einzelne Nation im Männerturnier garantiert erhält.
🎓 Die Geschichte der Fußball-Europameisterschaft
Alle vier Jahre wird die Fußball-Europameisterschaft entschieden, bei der einige der weltbesten Fußballnationen gegeneinander antreten. Das Turnier ist weltweit sehr beliebt und die Spiele werden von Fans aus der ganzen Welt verfolgt. Die allerersten Fußballspiele der Männer fand 1960 statt und seitdem haben verschiedene Nationen die Ehre, den begehrten Titel mit nach Hause zu nehmen.
Bei der Gestaltung der Europameisterschaft hat sich im Laufe der Jahre viel verändert. Die Anzahl der Teams wurde erhöht und das Format des Turniers hat sich mehrmals geändert. Zwischen 1960 und 1976 wurden nur die Playoffs mit vier teilnehmenden Mannschaften als eigentliches Turnier gewertet, während die jetzigen Begegnungen als EM-Qualifikation angesehen werden. Bei dem 1980 in Italien ausgetragenen Turniers wurde die Anzahl der Mannschaften auf 8 erhöht, gleichzeitig wurde ein Gruppenspiel eingeführt. Die acht qualifizierten Mannschaften wurden in zwei Gruppen eingeteilt, wobei die beiden Erstplatzierten für die EM-Endrunde bereits qualifiziert waren. 1996 erfolgte die nächste große Veränderung als die Anzahl der EM-Plätze auf 16 verdoppelt wurde und das Viertelfinale ein Teil der Playoffs wurde.
Bei der Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich hat die UEFA die Zahl der teilnehmenden Nationen von 16 auf 24 erhöht, also die Anzahl der Mannschaften, die sich auch bei der diesjährigen Europameisterschaft bewerben.
Die Europameisterschaften der Frauen und Junioren
Jahr 2022 wird die Fußball-Europameisterschaft der Frauen in England ausgetragen, wo sich Deutschland in einer starken Qualifikation in der EM-Qualifikation bereits qualifizieren konnte. Die Termine für dieses Turnier sind für den 6. bis 31. Juli 2022 festgelegt. Es nehmen 16 Teams an dem Turnier teil.
Auch im Jugendbereich werden in regelmäßigen Abständen die Europameisterschaften ausgetragen. Die U21-Europameisterschaft ist das bekannteste Turnier und findet alle zwei Jahre statt. Hier zeigen die zukünftigen Stars ihr Können und oft erkennen die Zuschauer die neuen Fußballstars. Die nächste U21-Europameisterschaft wird 2021 ausgetragen, dann mit einem Gruppenspiel im März und einem Finalspiel zum Monatswechsel Mai-Juni. Die Qualifikationsspiele für die nächste Ausgabe laufen bereits. Deutschland steht in Gruppe B auf Platz 1 vor Israel und Polen. Insgesamt wurde die deutsche U21 bereits zweimal Europameister im Fußball, und zwar in den Jahren: 2008/2009, 2016/2017.
⚽ Rückblick der Fußball-Europameisterschaft 2021
An der Fußball-Europameisterschaft der Männer nehmen 24 Nationen teil, welche sich alle für einen Platz qualifizieren mussten. Das Turnier begann mit einem Gruppenspiel, bei dem die Mannschaften in sechs Vierergruppen aufgeteilt wurden. Jede Gruppe wohnte in zwei Austragungsstädten, zwischen denen die Mannschaft während des Gruppenspiels reisen musste. Die Gruppenspiele gingen von Freitag, 11. Juni bis Mittwoch, 23. Juni 2021 und boten eine Reihe spannender Begegnungen.
Auflistung der sechs EM-Gruppen 2021:
Gruppe A: Italien, Schweiz, Türkei und Wales (absolvierten ihre Spiele in Rom und Baku)
Gruppe B: Dänemark, Finnland, Belgien und Russland (spielten ihre Spiele in Kopenhagen und St. Petersburg)
Gruppe C: Niederlande, Ukraine, Österreich und Nord Mazedonien (absolvierten ihre Spiele in Amsterdam und Bukarest)
Gruppe D: England, Kroatien, Schottland und Tschechien (spielten in London und Glasgow)
Gruppe E: Spanien, Schweden, Polen und Slowakei (absolvierten ihre Spiele in Sevilla und St. Petersburg)
Gruppe F: Portugal, Frankreich, Deutschland und Ungarn (spielten ihre Spiele in München und Budapest)
Nachdem alle Teams innerhalb ihrer Gruppen gegeneinander gespielt hatten, kamen die beiden besten Teams jeder Gruppe zusammen mit den vier besten der Gruppe drei in die Playoffs. Die Entscheidung darüber ging über Punkte und Tore der Mannschaften, die in einer separaten Tabelle zusammengestellt wurden. Die vier erfolgreichsten Mannschaften wurden nach diesem System ermittelt und konnten so aufsteigen.
Die Playoffs begannen am 26. Juni 2021 mit den Viertelfinalspielen, bei denen die Sieger ins Viertelfinale einzogen. Durch einen Sieg mussten sie dann nach London reisen, wo die Endphase des Turniers stattfand. Hier im Wembley-Stadion wurde das große EM-Finale entschieden. Dort wurde die italienische Mannschaft zum neuen Europameister.
🏅 Qualifikation zur Fußball-Europameisterschaft 2021
Um an der Europameisterschaft teilzunehmen, mussten sich alle Mannschaften für einen Platz qualifizieren. Entweder konnte man eine Teilnahme an dem Turnier durch die übliche EM-Qualifikationen erreichen oder über die Nations League.
Die Qualifikation für die Europameisterschaft 2021 begann im März 2019 und wurde im November desselben Jahres abgerundet. Insgesamt nahmen 55 Länder an den Qualifikationsspielen teil, bei denen die Teams in zehn Gruppen eingeteilt wurden. Hier trafen die Mannschaften in Länderspielen zu Hause und auswärts aufeinander, bei denen es um wichtige Punkte ging. Die beiden besten Nationen jeder Gruppe erhielten anschließend ein EM-Ticket.
Diese Länder erreichten die Playoffs durch die Qualifikation:
Gruppe A: England und Tschechische Republik
Gruppe B: Ukraine und Portugal
Gruppe C: Deutschland und die Niederlande
Gruppe D: Schweiz und Dänemark
Gruppe E: Kroatien und Wales
Gruppe F: Spanien und Schweden
Gruppe G: Polen und Österreich
Gruppe H: Frankreich und Türkei
Gruppe I: Belgien und Russland
Gruppe J: Italien und Finnland
Playoff-Qualifikation über die Nations League
Vier weitere Länder haben sich über das neue Turnier der Nations League für das Turnier qualifiziert. Die Qualifikationsspiele für die Europameisterschaft sollten im Frühjahr 2020 ausgetragen werden, doch aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus wurden die entscheidenden Spiele auf den Herbst 2020 verschoben.
Insgesamt nahmen 16 Nationen an den Playoffs zur Europameisterschaft teil, die auf dem Endstand der Nations League in der Saison 18/19 basierten. Die bestplatzierten Mannschaften jeder Liga, die es nicht über die Qualifikation zur Europameisterschaft geschafft haben, durften stattdessen an diesen Spielen teilnehmen. Die vier Mannschaften jeder Division wurden dabei in zwei Gruppen eingeteilt, die gegeneinander antraten. Die Gewinner dieser Spiele trafen dann in den Finalspielen aufeinander, wobei der Sieger einen Platz bei den Europameisterschaften erhielt.
Diese Mannschaften spielten in den Playoffs der Europameisterschaft 2021:
Gruppe A: Island, Bulgarien, Ungarn und Rumänien
Gruppe B: Bosnien und Herzegowina, Slowakei, Irland und Nordirland
Gruppe C: Schottland, Norwegen, Serbien und Israel
Gruppe D: Georgien, Nordmazedonien, Kosovo und Belarus
Die vier Mannschaften, die sich schließlich für die Endrunde der Europameisterschaft qualifizierten, waren Nordmazedonien, Ungarn, die Slowakei und Schottland. Ihre Plätze in den Gruppen des Turniers waren bereits vergeben, und in Schwedens Gruppe war der Sieger der Qualifikationsrunde der Division B, die Slowakei, vertreten.
🏆Frühere Gewinner der Fußball-Europameisterschaft
Deutschland und Spanien sind die beiden Fußball-Nationalmannschaften, die bei den Herren am häufigsten EM-Gold gewonnen haben. Sie haben jeweils dreimal die Goldmedaille gewonnen. Dahinter folgen Frankreich und Italien mit jeweils zwei Siegen auf dem zweiten Platz. Seit 1984 wird nicht mehr um die Bronzemedaille gespielt. Der dritte Platz wird zwischen den Mannschaften geteilt, welche die beiden Halbfinalspiele verlieren.
Nachfolgend finden Sie alle Medaillen, die bei den Meisterschaften der Männer vergeben wurden.
Land | Gold | Silber |
---|---|---|
Deutschland | 3 | 3 |
Spanien | 3 | 1 |
Italien | 2 | 2 |
Frankreich | 2 | 1 |
Sowjetunion | 1 | 3 |
Tschechische Republik | 1 | 1 |
Portugal | 1 | 1 |
Niederlande | 1 | 0 |
Dänemark | 1 | 0 |
Griechenland | 1 | 0 |
Jugoslawien | 0 | 2 |
Belgien | 0 | 1 |
🌍 Austragungsorte der EM2021
Im Gegensatz zu früheren Austragungen der Meisterschaft gab es dieses Mal kein bestimmtes Land das die gesamte Meisterschaft ausrichtete, sondern 11 ausgewählte Städte in ganz Europa durften eine Reihe von Spielen austragen. Hier finden Sie eine Liste der Städte und Stadien.
Ursprünglich sollten die Spiele auch in Dublin (Irland) und Bilbao (Spanien) ausgetragen werden, aber die Städte verloren ihre Gastgeberrolle im April 2021, da sie aufgrund der anhaltenden Pandemie keine Zuschauerzahlen in den Stadien garantieren konnten. Stattdessen wurden die Spiele, die hier hätten stattfinden sollen, nach St. Petersburg, London und in das spanische Sevilla verlegt.
- London, England (Wembley-Stadion 90.000)
- Baku, Aserbaidschan (Olympiastadion Baku 69.000)
- München, Deutschland (Allianz Arena 70.000)
- Rom, Italien (Olympiastadion Rom 68.000)
- Sankt Petersburg, Russland (Sankt Petersburg Stadion 61.000)
- Amsterdam, Niederlande (Johan Cruijff Arena 54.000)
- Sevilla, Spanien (Estadio La Cartuja, 60.000)
- Bukarest, Rumänien (Nationale Arena Bukarest 54.000)
- Budapest, Ungarn (Puskás Ferenc Stadion 68.000)
- Kopenhagen, Dänemark (Parken 38.000)
- Glasgow, Schottland (Hampden Park 51.000)
Städte, denen keine Spiele zugewiesen wurden
Viele weitere Städte wollten bei der EM 2021 Spiele austragen. Auch die Friends Arena in Stockholm war lange Zeit ein Kandidat, wurde aber schließlich in der Endauswahl ausgeschlossen. Andere Städte, die die Ausrichtung der Europameisterschaft 2021 ablehnten, waren Sofia in Bulgarien, Jerusalem in Israel, Skopje in Nordmazedonien, Minsk in Weißrussland und Cardiff in Wales.