Die Corona-Pandemie hatte den Fußball, mit der Ausnahme der beratungsresistenten Weißrussen, lahmgelegt. Aber in der Zwischenzeit sind zumindest in Europa und Asien die Ligen wieder angelaufen und auch auf dem amerikanischen Kontinent gibt es zaghafte Versuche, wieder zum Fußball zurückzukehren. Die Welt des runden Leders erholt sich erstaunlich schnell und ist mehr oder weniger als erster Sport zu einer neuen Realität aufgebrochen. Fußball findet aktuell also wieder statt und so kann nach und nach alles, was nun zunächst ausfallen musste, nachgeholt werden.Die nationalen Ligen, die es mitten im Betrieb getroffen hatte, sind die ersten, die die Meisterschaften beenden können.
U21 EM geht im Sommer 2023 in die nächste Runde
Alle zwei Jahre findet die U21 Europameisterschaft statt, bei welcher die europäischen Toptalente beim finalen Schritt vor dem Sprung in [...]
Deutsche U19 Damen in Runde 2 der EM-Qualifikation
Die deutschen U19 Frauennationalmannschaft hat sich als Gruppenzweiter für die zweite Runde der Qualifikation für die Europameisterschaft im Sommer 2023 [...]
UEFA Women’s Nations League kommt im Herbst 2023
Der Frauenfußball hat in den letzten Jahren in Europa immer mehr an Anerkennung gewonnen. Speziell die Europameisterschaft der Frauen 2022 [...]
Die Gruppen für die U21-Europameisterschaft 2023 sind ausgelost worden
Zum zweiten Mal werden 16 Mannschaften an einer UEFA-U21-Europameisterschaftsendrunde teilnehmen, die vom 21. Juni bis 8. Juli 2023 in Georgien [...]
Beginn der U17-Euro-Qualifikation
Die 13 Gruppen, die zwischen dem 5. Oktober und dem 22. November stattfinden, werden den Weg zur Endrunde 2023 in [...]
Ergebnis der Auslosung der Qualifikation für die Euro 2024
Die UEFA Nations League ist gerade erst zu Ende gegangen und die FIFA-Weltmeisterschaft hat noch nicht einmal begonnen, aber die [...]
Vom nationalen zum internationalen Fußball
Es macht Sinn, dass zunächst auf nationaler Ebene versucht wird, Aufräumarbeiten zu leisten. Die Klubs sind das Herzstück des Fußball. Fußball news gab es wieder mit den traurigen Nachrichten des totalen Ligenabbruchs, wie in den Niederlanden und Frankreich. Gleichzeitig konnte aber auch berichtet werden, dass die anderen Ligen zunächst einmal die Hoffnung nicht aufgaben. Deutschland übernahm weltweit die Vorreiterrolle und kein Land kehrte zum Ligenbetrieb so schnell zurück wie die Bundesliga. Das schaffte auch eine globale Aufmerksamkeit. Spanien, England und Italien folgten dem Beispiel und können nun, wenn auch ohne Zuschauer, aktuell ihre nationalen Meisterschaften im Fussball regulär beenden.
Der internationale Fußball hängt noch hinterher, da die allseits bestehenden Reisebeschränkungen es nachhaltig erschweren, wieder einen regulären Betrieb aufnehmen zu können. Aber die Champions League und die Europa League werden ihre Wettbewerbe ebenfalls beenden. Im August soll der Restart fallen und dann könnte die unendlich lange Saison 2019/20 endlich ein Ende finden. Aber die große Frage wird dann sein, wie es weitergeht. Die neuen nationalen Runden beginnen praktisch direkt im Anschluss. Auch Länderspiele, Nations League und vor allem die auf 2021 verschobene Europameisterschaft sind immer noch fest auf dem Terminkalender verankert. Eine Mammutaufgabe für die Organisatoren.
EM 2021 als letztes Überbleibsel der Corona-Unterbrechung
Die Europameisterschaft 2020 hätte das große Event des Sommers werden können. Aber Corona hat frühzeitig eine Durchführung zu den geplanten Terminen unmöglich gemacht. Die Verschiebung um ein Jahr wirft nun viele Möglichkeiten auf, bewirkt aber auch einige Schwierigkeiten. Fussball sieht aktuell große Terminprobleme auf die internationale Gemeinschaft zukommen. Die EM findet parallel zur geplanten Nations League-Runde statt und auch die WM-Qualifikation für 2022 ist bereits in vollem Gange. Das wird die Vereine und die Spieler selbst massiv unter Druck setzen und eine Vielzahl von Extra-Spieltagen erschaffen.
Wie sieht es aktuell im Fußball aus?
Die Terminverschiebungen und -änderungen werden noch bis in das Jahr 2022 hineinreichen, denn es ist noch nicht abzusehen, welche Veranstaltungen stattfinden können und wann wieder ein Wettbewerb zur ursprünglich geplanten Zeit an den Start geht. Der Ligafußball muss eine enge Runde spielen, denn die Nationalmannschaften werden dann ja für das Turnier im nächsten Sommer rechtzeitig zusammengezogen werden. Danach geht es gleich wieder mit Ligabetrieb und vielen Länderspielen zur WM-Qualifikation weiter. Ein kolossales Programm, das nicht jeder einfach so wegstecken wird.
Die Nations League ist dabei ein besonderes Problem, heizt sie doch den Terminkalender noch einmal an und springt im Fußball aktuell in diesem Jahr in einen ohnehin sehr gefüllten Kalender mit hinein. Anfang September soll die Nations League, im aufgestockten Format, nun anlaufen.
Für die Europameisterschaft müssen zunächst auch noch zwingend die Play-Offs gespielt werden, die derzeit gemäß aktueller Fussball News noch nicht weiter terminiert worden sind. Dennoch bleibt zu hoffen, dass in all diesen Wettbewerben guter Sport angeboten werden kann, der gleichzeitig kein Problem darstellen wird in Bezug auf die Hygienevorschriften, die allerorts herrschen werden. Nicht auszudenken, wenn eine zweite Corona-Welle Europa erfassen würde und wieder alles stillgelegt werden müsste. Dann würden sicherlich Wettbewerbe endgültig aus dem Programm genommen werden und die ersten Klubs finanziell in die Knie gehen. Es bleibt zu hoffen, dass dieses Szenario dem Fußball insgesamt erspart bleiben wird.