Das Halbfinale der Europameisterschaft 2024 bietet den Zuschauern in den deutschen Stadien und vor den Fernsehbildschirmen gleich zwei hochklassige Partien. Die vier Halbfinalisten konnten sich in den hart umkämpfenden und spannenden Viertelfinalpartien durchsetzen und gehören damit in diesem Jahr zu den besten Vier in Europa.
Vier Spiele, drei Verlängerungen, zwei Elfmeterschießen
Es waren vier fulminante Viertelfinalspiele bei der EM 2024 in Deutschland, dass eine spannender als das andere. Den ersten Platz im Halbfinale sicherte sich Spanien in einem Spiel von höchster spielerischer Qualität auf beiden Seiten gegen die deutsche Nationalmannschaft. Für Deutschland war es nach einer Heim-EM mit großartiger Stimmung ein Stimmungsdämpfer und ein am Ende enttäuschendes Turnieraus, dennoch überwiegen aber die positiven Aspekte, denn nach einigen harten Jahren für den DFB gelang es der Nationalmannschaft endlich wieder, eine Euphorie im gesamten Land zu entfachen. Für den Last-Minute-Schock in der Verlängerung sorgte Mikel Merino mit seinem Kopfballtreffer zum 2:1.
Auch das zweite Halbfinale versprach wieder ein Duell unter zwei Topfavoriten, nämlich Frankreich und Portugal. Trotz einer bemerkenswert harmlosen Offensive der französischen Nationalmannschaft während des gesamten Turnieres gelang der Mannschaft von Nationaltrainer Didier Deschamps erneut der Sieg und damit der Einzug in das Halbfinale. Nach einem torlosen Remis nach regulärer Spielzeit und Verlängerung ging es in das Elfmeterschießen. Aus portugiesischer Sicht konnte Torhüter Diogo Costa leider nicht erneut zum Helden avancieren und Frankreich gewann mit 5: 3 nach Elfmeterschießen.
Am Samstag ging in Düsseldorf auch das dritte Viertelfinale zwischen England und der Schweiz in die Verlängerung. Hier änderte sich jedoch nichts am Spielstand von 1:1, sodass es erneut in das Elfmeterschießen ging. Dort behielten die englischen “Three Lions” die Nerven und konnten die Schweiz mit 5: 3 bezwingen.
Im letzten Viertelfinale kam es in einer hitzigen Partie zwischen den Niederlanden und der Türkei zu einem knappen 2:1 Sieg für die Niederlande. Die Zuschauer in Berlin sahen den Führungstreffer für die Türkei durch Samet Akaydin, woraufhin Stefan de Vrij in der 70. Minute das Spiel ausglich. Für die Entscheidung sorgte ein Eigentor der Türken in der 76. Spielminute.
Halbfinale ohne große Überraschungen
Hätte man vor dem Turnier einige Experten gefragt, welche Mannschaften sie im Halbfinale der diesjährigen Europameisterschaft sehen, wären vermutlich viele auf die jetzige Konstellation gekommen. Mit Spanien, Frankreich und England sind drei der Topfavoriten unter den letzten vier Nationen, hinzu kommt mit den Niederlanden eine Mannschaft, welcher viele bereits vor dem Turnierstart großes zugesprochen hatten.
Spanien bekommt es in München am 09. Juli um 21:00 Uhr mit Frankreich zu tun, während England und die Niederlande in Dortmund am Folgetag um dieselbe Uhrzeit um das zweite Finalticket kämpfen.
Sportjournalist
max@sportnyhet.com
Hinterlasse einen Kommentar