Vom 03. bis zum 16. Juli findet in Malta das Kräftemessen der besten europäischen U19-Talente aus acht Nationen statt. Um sich zu qualifizieren, mussten die Mannschaften eine Qualifikationsphase, bestehend aus zwei Runden durchlaufen. In der zweiten Runde, der Elite Runde, wurden die übrigen 28 Nationen dann in sieben Gruppen à vier Mannschaften aufgeteilt. Die sieben Gruppensieger werden dann zur Gastgebernation Malta für die Europameisterschaft dazustoßen.
EM ohne Deutschland
Die deutsche U19 Nationalmannschaft, trainiert von Hannes Wolf, konnte sich nicht für die Europameisterschaft in Malta qualifizieren, nachdem die Endstatistik von jeweils einem Sieg, Unentschieden und Niederlage nicht ausgereicht hat. Die Elite Runde startete für die DFB-Junioren gleich mit dem wohl entscheidenden Spiel gegen den dreimaligen Europameister Italien am 22. März. Vor heimischer Kulisse in Bremen musste sich Deutschland knapp mit 2:3 gegen die „Squadra Azzurra“ geschlagen geben. Ein 1:1 Unentschieden gegen Belgien am zweiten Spieltag erschwerte daraufhin die Ausgangslage vor dem entscheidenden Spiel gegen Slowenien. Zum Glück der deutschen Junioren gab es beim Spiel zwischen Italien und Slowenien ein überraschendes torloses Unentschieden, womit die Schützlinge von Bundestrainer Hannes Wolf auf eine Niederlage der Italiener gegen Belgien hoffen mussten und weiterhin ihr Spiel selbst gewinnen mussten. Letzteres gelang der DFB-Juniorenauswahl zwar mit einem souveränen 3:0 Sieg gegen Slowenien, allerdings blieb die Schützenhilfe im anderen Spiel aus, denn die italienischen Junioren spielten ein zweites Mal Unentschieden, dieses Mal 2:2. Damit war klar, dass die U19 Europameisterschaft in diesem Jahr ohne den sechsmaligen Europameister Deutschland stattfinden wird.
Debütant sticht amtierenden Europameister aus
Neben dem Gastgeberland Malta konnte sich zudem die isländische Juniorenmannschaft erstmalig für das Turnier qualifizieren. Die isländischen Junioren mussten, anders als die Gastgeber aus Malta, durch die Qualifikationsphase und besonders in der Elite Runde erwartete die Isländer eine enorm schwere Herausforderung. Island hatte nicht gerade Losglück bei der Auslosung der Elite Runde Gruppen, denn mit England bekam man den Rekordeuropameister (11) zugelost, eine wahre Mammutaufgabe stand bevor. Die isländische Mannschaft meisterte diese jedoch mit Bravour und konnte dank eines knappen 1:0 Sieges gegen die englischen Junioren am Ende einen Punkt mehr sammeln. Mit England konnte sich somit der aktuelle Europameister nicht qualifizieren, dafür sind allerdings drei andere ehemalige Europameister (Italien, Spanien und Portugal) im Teilnehmerfeld vertreten. Außerdem kehrt mit Griechenland der Vizeeuropameister von 2007 und 2012 nach achtjähriger Absenz wieder auf die größte europäische Bühne im U19 Bereich zurück. Einzig die polnischen Junioren kehren nach einer längeren Zeit, nämlich nach 17 Jahren, für ihre insgesamt dritte Teilnahme zurück.
Teilnehmer U19-EM 2023
Malta (Gastgeber)
Norwegen
Italien
Spanien
Portugal
Griechenland
Polen
Island

Sportjournalist
max@sportnyhet.com
Hinterlasse einen Kommentar