Mit den letzten Qualifikationsspielen am 25. März im Rahmen des letzten Spieltages der Elite Runde wurde das endgültige Teilnehmerfeld für die bevorstehende U17 Europameisterschaft bestimmt. Das Turnier findet vom 17. Mai bis zum 02. Juni in Ungarn statt und wird nicht nur den Europameister im U17-Jugendbereich krönen, sondern außerdem als Qualifikation für die U17 Weltmeisterschaft in Peru am Ende des Jahres dienen. Dabei werden die besten fünf Mannschaften bei der EM vom 10. November bis zum 02. Dezember als Repräsentanten der europäischen Fußballkonföderation „UEFA“ an der Junioren-Weltmeisterschaft teilnehmen.
Von ehemaligen Europameistern bis Turnierdebütanten alles dabei
Mit dem Abschluss der Elite Runde, welche die letzte Phase der Qualifikationsphase zur U17-EM darstellt, sind nun die 16 teilnehmenden Nationen bekannt. Das Teilnehmerfeld setzt sich aus den acht Gruppensiegern und den sieben besten Gruppenzweiten, sowie der Gastgebernation Ungarn zusammen. Darunter gibt es neben den üblichen Bekannten, wie dem aktuellen Europameister Frankreich, auch Turnierdebütanten mit Wales.
Letztere waren die Überraschung der Qualifikation, denn nachdem sie zunächst in der ersten Qualifikationsrunde den Gruppensieg gegen den achtmaligen EM-Teilnehmer Kroatien und den 12-maligen EM-Teilnehmer Schweden erreichen konnten, ist den walisischen Junioren nun in der Elite Runde erneut der Gruppensieg gelungen. Dabei schlugen sie mit Schottland und Island erneut zwei Nationen, welche bereits mehrfach an der U17-EM teilnehmen konnten. Während Wales also die positive Überraschung der EM-Qualifikation ist, gibt es mit der Türkei und die Tschechische Republik zwei Kandidaten für die negative Überraschung der Qualifikationsphase. Der Grund dafür wird klar, wenn man sich anschaut, wie viele von den insgesamt 13 bisherigen Europameistern sich für das diesjährige Turnier in Ungarn qualifiziert haben, nämlich alle bis auf die Türkei und die Tschechische Republik. Der einzige andere ehemalige Europameister, der nicht an der U17-EM 2023 teilnehmen wird, ist Russland, welche allerdings nicht aus sportlichen Gründen nicht teilnehmen werden, denn in Folge des russischen Angriffskrieges in der Ukraine wurden sämtliche Nationalmannschaften Russlands von Wettbewerben der UEFA ausgeschlossen.
Statistisch gesehen haben besonders die Junioren aus Portugal und Frankreich in der Elite Runde überzeugen können, denn nur diese beiden Mannschaften konnten die Gruppenphase mit drei Siegen und keiner Niederlage beenden. Betrachtet man die restlichen Gruppen, stehen die meisten Gruppensieger mit einer Statistik von zwei Siegen und einem Unentschieden da. Lediglich in der Überraschungsgruppe 2 war die Punkteaufteilung knapper, denn hier konnte Wales zu ihrer ersten U17-EM-Teilnahme in Verbandsgeschichte mit einem Sieg und zwei Unentschieden kommen. Für Schottland hat jeweils ein Sieg, Unentschieden und Niederlage für den Gruppenzweiten und auch die erfolgreiche Qualifikation gereicht.
EM-Teilnehmer
Gruppensieger:
Serbien (Gruppe 1)
Wales (Gruppe 2)
Niederlande (Gruppe 3)
Spanien (Gruppe 4)
Portugal (Gruppe 5)
Irland (Gruppe 6)
Kroatien (Gruppe 7)
Frankreich (Gruppe 8)
Ranking der Gruppenzweiten:
- Italien (Gruppe 6)
- Deutschland (Gruppe 4)
- Polen (Gruppe 5)
- England (Gruppe 3)
- Schweiz (Gruppe 8)
- Slowenien (Gruppe 7)
- Schottland (Gruppe 2)

Sportjournalist
max@sportnyhet.com
Hinterlasse einen Kommentar