Die 13 Gruppen, die zwischen dem 5. Oktober und dem 22. November stattfinden, werden den Weg zur Endrunde 2023 in Ungarn einschlagen.
Format der Qualifikationsrunden
Der Qualifikationswettbewerb sollte ursprünglich aus den folgenden zwei Runden bestehen:
– Qualifikationsrunde: Abgesehen von den Niederlanden und Spanien, die als Mannschaften mit dem höchsten Setzkoeffizienten ein Freilos für die Eliterunde erhalten, werden die übrigen 52 Mannschaften in 13 Gruppen zu je vier Mannschaften gelost.
Jede Gruppe wird im Einfachrundenformat bei einem der nach der Auslosung als Gastgeber ausgewählten Teams ausgetragen. Die 13 Gruppensieger, die 13 Zweitplatzierten und die vier drittplatzierten Mannschaften mit der besten Bilanz gegenüber den Erst- und Zweitplatzierten ihrer Gruppe ziehen in die Eliterunde ein.
– Eliterunde: Die 32 Mannschaften werden in acht Gruppen zu je vier Mannschaften gelost. Jede Gruppe wird in einem einfachen Hin- und Rückspiel bei einem der nach der Auslosung ausgewählten Gastgeber gespielt.
Die acht Gruppensieger und die sieben Zweitplatzierten mit der besten Bilanz gegen alle Mannschaften in ihrer Gruppe qualifizieren sich für das Endturnier.
Die Teilnehmer an diesem Wettbewerb und die Spieltermine
Gruppe 1 (16.-22. November): Portugal (Gastgeber), Slowenien, Färöer Inseln, Kasachstan
Gruppe 2 (4.-30. Oktober): Bosnien und Herzegowina (Gastgeber), Ukraine, Aserbaidschan, Liechtenstein
Gruppe 3 (25.-31. Oktober): England, Israel, Georgien (Gastgeber), Litauen
Gruppe 4 (19.-25. Oktober): Schottland, Tschechische Republik, Nordirland, Malta (Gastgeber)
Gruppe 5 (20.-26. Oktober): Österreich, Polen (Gastgeber), Montenegro, Andorra
Gruppe 6 (26. Oktober-1. November): Belgien, Dänemark, Rumänien (Gastgeber), Estland
Gruppe 7 (20.-26. Oktober): Schweden, Kroatien (Gastgeber), Wales, Albanien
Gruppe 8 (5.-11. Oktober): Italien, Griechenland, Finnland, Kosovo (Gastgeber)
Gruppe 9 (25. bis 31. Oktober): Frankreich (Titelverteidiger), Island, Nordmazedonien (Gastgeber), Luxemburg
Gruppe 10 (20.-26. Oktober): Republik Irland, Norwegen (Gastgeber), Weißrussland, Armenien
Gruppe 11 (1.-7. November)*: Serbien, Zypern (Gastgeber), Gibraltar
*Russland ausgeschlossen
Gruppe 12 (19.-25. Oktober): Deutschland, die Slowakei, Lettland, Moldawien (Gastgeber)
Gruppe 13 (13.-19. Oktober): der Türkei, der Schweiz, Bulgarien (Gastgeber), San Marino
Die achte Gruppe ist bereits beendet
Die drei Tage dieser Gruppe werden vom 4. Oktober bis zum 11. Oktober abgehalten.
In der Endabrechnung belegt Italien mit 3 Siegen aus 3 Spielen und insgesamt 11 Toren den ersten Platz.
Die Italiener senden damit eine starke Botschaft an die Finalisten der U17-EM, sich als Favorit auf den Turniersieg zu präsentieren.
Finnland belegt mit 4 Punkten den zweiten Platz in der Qualifikation für die U17-EM, gefolgt von Griechenland mit 3 Punkten und Kosovo mit einem Punkt.
Hinterlasse einen Kommentar