Nachdem die deutsche Frauen U19 Nationalmannschaft bei der letzten Europameisterschaft 2019 in Schottland im Finale ausgerechnet gegen den Rivalen Frankreich knapp mit 2:1 verlor, will man sich nun dieses Jahr dafür revanchieren und sich im Endspiel am 09. Juli zum ersten Mal seit 2011 wieder zum Europameister krönen.

Um dieses Ziel zu erreichen, muss die Mannschaft von Bundestrainerin zunächst mindestens zweiter in ihrer Gruppe werden, um sich für das Halbfinale zu qualifizieren. Die DFB-Damen starten in die EM mit dem ersten Spiel in der Gruppe B gegen Schweden am 27. Juni. Danach folgt Norwegen am 30. Juni und abschließend England am 01. Juli. Qualifiziert hatte sich Deutschland zuvor, indem man Gruppenerster in der ersten von zwei Qualifikationsrunden wurde und in der zweiten Runde, nach Suspendierungen von Russland und Weißrussland in Folge der russischen Invasion in der Ukraine, das einzige Gruppenspiel gegen Finnland im Elfmeterschießen gewinnen konnte.

Nun möchte man in Tschechien wieder in die Erfolgsspur zurückkehren, nachdem Deutschland zwar in den 2000er Jahren ganze 5 Titel gewinnen konnte, aber in dem folgenden Jahrzehnt lediglich einen für sich entscheiden konnte. Dabei ist es gut möglich, dass man erneut im Kampf um den Turniertitel auf Rivalen Frankreich trifft. Die Französinnen übernahmen in den 2010er Jahren die Machtstellung im U19 Frauenfußball und konnten mit dem Titel 2019 die Lücke zu Deutschlands 6 Titeln bis auf einen Titel schließen. Deutschland verpasste im letzten Jahrzehnt sogar 2-mal die Europameisterschaft.

Da die U20 EM zeitgleich stattfindet, musste die Bundestrainerin Kathrin Peter auf einen sehr jungen und noch unerfahrenen Kader zurückgreifen, ganze 6 Spielerinnen werden ihr Debüt in der U19 Nationalmannschaft geben. Gleichzeitig würde die junge Mannschaft laut Peter dafür brennen, ihr erstes großes internationales Turnier zu spielen. Besonders wichtig sei für die jungen Spielerinnen jedoch, dass sie wertvolle Erfahrungen sammeln können, welche ihnen in ihrer Karriere sicherlich weiterhelfen werden. Da die meisten U19 Nationalspielerinnen für Mannschaften in den heimischen Ligen auflaufen, stellen Sarah Mattner-Trembleau vom First Vienna FC und Nina Zimmer von dem „Wolfpack“ der North Carolina State University eine Ausnahme dar. Für einige Spielerinnen wie Stammtorhüterin Laura-Johanna Dick wird es die letzte Europameisterschaft im U19 Bereich sein, welche sie am liebsten natürlich mit einem Triumph in Tschechien abschließen würden.

Die deutsche Mannschaft besteht aus 2 Torhüterinnen, 7 Verteidigerinnen, 8 Mittelfeldspielerinnen und 3 Stürmerinnen. Die folgenden 20 Spielerinnen dürfen Deutschland bei der diesjährigen U19 Europameisterschaft repräsentieren:

Kader für die U19-EM

Torhüter

1. Laura-Johanna Dick (TSG 1899 Hoffenheim)
12. Sophia Winkler (SG Essen-Schönebeck 19/68)
21. Lina Von Schrader (TSG 1899 Hoffenheim)

Verteidiger

4. Clara Fröhlich (Bayer 04 Leverkusen)
5. Nina Zimmer (NC State Wolfpack)
6. Julia Landenberger (FC Bayern München)
8. Alisa Grincenco (1. FFC Turbine Potsdam 71)
14. Linette Hofmann (TSG 1899 Hoffenheim)
17. Yara Volpert (SV Elversberg)

Mittelfeldspieler

2. Pauline Deutsch (1. FFC Turbine Potsdam 71)
7. Sarah Mattner-Trembleau (First Vienna FC)
10. Mia Büchele (SC Freiburg)
11. Franziska Kett (FC Bayern München)
13. Ilayda Acikgöz (Eintracht Frankfurt II)
16. Emilia Deppe (SV Lippstadt 08)
20. Sofie Zdebel (Bayer 04 Leverkusen)

Stürmer

3. Dilara Acikgöz (Eintracht Frankfurt II)
9. Felicitas Fee Kockmann (SG Essen-Schönebeck 19/68)
15. Larissa Mühlhaus (Hamburger SV)
18. Sophie Nachtigall (Hamburger SV)
19. Laureta Elmazi (SG Essen-Schönebeck 19/68)

Spielplan

27. Juni:
Schweden – Deutschland
11:00 Uhr

30. Juni:
Norwegen – Deutschland
17:30 Uhr

3. Juli:
Deutschland – England
20:00 Uhr

So sehen die Gruppen bei der U19-EM in Tschechien aus

Gruppe A: Tschechische Republik, Italien, Spanien und Frankreich
Gruppe B: Schweden, Norwegen, England und Deutschland