Ab dem 18. Juni 2022 wird in der Slowakei die U19 Europameisterschaft ausgetragen, in welcher neben dem Gastgeber sieben weitere Nationen um den Titel des Europameisters kämpfen werden. In der Gruppe A spielen neben der Slowakei noch Rumänien, Italien und Frankreich, während in der Gruppe B die U19 Nationalmannschaften von England, Israel, Serbien und Österreich gegeneinander antreten werden.

Die Qualifikation für das Turnier begann am 06. Oktober mit der 1. Qualifikationsrunde, in der 52 U19-Nationalmannschaften in 13 Gruppen à 4 Mannschaften gegeneinander antraten. Daraufhin folgte im März diesen Jahres die 2. Qualifikationsrunde, die sogenannte Elite-Runde, in welcher die aus der 1. Runde hervorgehenden Mannschaften sowie die U19-Nationalmannschaft Portugals, welche sich dank des höchsten „Seeding-Koeffizienten“ direkt für die Elite-Runde qualifizieren konnte, darum kämpften, das bis dahin nur aus dem Gastgeberland bestehende Teilnehmerfeld zu komplettieren. Somit standen dann nach insgesamt 117 Qualifikationsspielen die endgültigen Teilnehmer fest.

Nachdem sich der amtierende Europameister Spanien nicht für das Turnier qualifizieren konnte, wird es in diesem Jahr definitiv einen neuen Turniersieger geben. Die spanische U19-Nationalmannschaft, welche auch der Rekordsieger des Turniers mit 8 Titeln ist, scheiterte in der Qualifikation an den Österreichern, welche neben Rumänien und Israel zu den einzigen Teilnehmern der Europameisterschaft gehört, die sich bisher noch nicht zum U19 Europameister küren konnten. Dabei ist zu erwähnen, dass Österreich bereits 3-mal das Halbfinale erreichen konnte, wodurch die Nationalmannschaften Israels und Rumäniens rein von den historischen Ergebnissen ausgehend die Underdogs in diesem Jahr sind. Die restlichen Teilnehmer konnten alle bereits mindestens einmal die U19 Europameisterschaft gewinnen, während der Gastgeber Slowakei im Jahr 2003 den 3. Platz erreichen konnte. Die 8 Mannschaften werden um den Einzug ins Halbfinale kämpfen, für welches sich die 2 besten Mannschaften aus jeweils beiden Gruppen qualifizieren, um dann um den Einzug in das Endspiel am 01. Juli im Trnava Stadion zu spielen. Die Halbfinalteilnehmer qualifizieren sich alle außerdem direkt für die U20 Weltmeisterschaft 2023 in Indonesien.

Betrachtet man die Gruppe A, so ist die italienische Nationalmannschaft voll mit einigen zukünftigen Stars wie dem 18-jährigen Ausnahmetalent Wilfried Gnonto, welcher bereits 4 Spiele für die A-Nationalmannschaft absolviert hat und sogar ein Tor in der diesjährigen Nations League für Italien erzielen konnte. Neben den Italienern haben auch die Franzosen einige Spieler, die bereits Spielpraxis auf hohem Niveau sammeln konnten, wie der Mittelfeldspieler Lucas Gourna-Douath, welcher bereits mehr als 40-mal für St. Etienne in der Ligue 1 auflief. Die Nationalmannschaften Rumäniens und der Slowakei sollten es daher schwer haben, sich in der Gruppe A für das Halbfinale zu qualifizieren.

In der Gruppe B ist die englische U19 Nationalmannschaft nach einer außerordentlich starken Qualifikation der klare Favorit. Die Engländer stellten den besten Torschützen der Qualifikation und potenziellen künftigen Nachfolger von Harry Kane bei den Tottenham Hotspurs, Dane Scarlett, sowie den Torhüter mit den wenigsten Gegentoren, Matthew Cox. Neben den beiden Leistungsträgern ist die englische Mannschaft voll mit weiteren vielversprechenden Premier League Talenten, wie Manchester City Stürmer Liam Delap. Neben England wird die serbische Mannschaft, in ihrer ersten Turnierteilnahme seit 2014, auch versuchen, das Halbfinale zu erreichen. Jedoch ist es in der Gruppe B ein wenig spannender bezüglich des zweiten Halbfinalplatzes als in der Gruppe A, da die israelische sowie die österreichische Mannschaft Potenzial haben, mit Serbien um den Halbfinaleinzug zu kämpfen.