Nach den ersten 2 Spieltagen der neuen Nations League Kampagne steht die deutsche Nationalmannschaft mit 2 Punkten lediglich auf dem 3. Platz der Gruppe 3, ein Ergebnis, mit dem man eher weniger zufrieden ist, allerdings lassen sich aus den ersten beiden Spielen auch viele positive Aspekte ziehen, an denen man sich orientieren kann, um in den folgenden Spieltagen die oberen Plätze der Gruppe anzugreifen.

Die deutsche Nationalmannschaft spielte am ersten Spieltag in Bologna gegen die italienische Nationalmannschaft. Vor 23.754 Zuschauern im Stadio Renato Dall’Ara kam die deutsche Mannschaft nicht über ein Unentschieden hinaus. Nach Toren von Pellegrini auf Seiten der Italiener in der 70. Minute und der blitzschnellen Antwort von Joshua Kimmich in der 73. Minute stand es am Ende 1:1 zwischen Deutschland und der „Squadra Azzura“.

Für die DFB-Elf setzte sich damit eine ungeschlagene Serie von 10 Spielen unter Bundestrainer Hansi Flick, der seinen langjährigen Vorgänger Joachim Löw im August des vergangenen Jahres abgelöst hatte, fort. Hansi Flick trat damit auch in die Geschichtsbücher ein, als erst dritter DFB-Trainer, dem solch eine Serie zu seinem Einstand gelang. Sein Gegenpart auf der italienischen Seite, Roberto Mancini, testete in dem Spiel gegen Deutschland viele neue Spieler aus und veränderte die Startelf, im Vergleich zu der zuvor verlorenen Finalissima gegen Argentinien, auf allen Positionen bis auf der des Torhüters. Einzig Gianluigi Donnarumma durfte nach der 0:3 Niederlage im Wembley-Stadion gegen Argentinien von Beginn an spielen und war gleichzeitig auch der erfahrenste Spieler der Italiener, mit gerade einmal 44 Länderspieleinsätzen. Auf italienischer Seite wurde das Austesten der unerfahreneren Nationalspieler mit dem 1:0 belohnt, dass von dem 18-jährigen Juwel des FC Zürich und Debütanten Wilfried Gnonto assistiert wurde.

Die deutsche Mannschaft machte es den Italienern besonders am Anfang, wie Nationaltrainer Mancini nach dem Spiel auch selbst sagte, nicht einfach. Die Mannschaft von Bundestrainer Hansi Flick hatte einige hochkarätige Chancen, die man nicht nutzen konnte, was auch dem Torschützen Joshua Kimmich nach dem Spiel zu schaffen machte, denn man habe gegen ein Italien gespielt, dass nicht ihre beste Mannschaft aufstellte und es nicht geschafft, einen wichtigen Sieg zum Start der Nations League einzufahren.

Am zweiten Spieltag ging es für „Die Mannschaft“ dann nach München, in die fast ausverkaufte Allianz Arena, wo man gegen die englische Nationalelf antrat. Auch in München stand es nach 90 Minuten 1:1. Jonas Hofmann brachte die deutsche Nationalmannschaft zunächst in der 50. Minute, nach Vorlage von Joshua Kimmich, in Führung, wonach dann allerdings der BVB-Neuzugang Nico Schlotterbeck in der 88. Minute unglücklich einen Elfmeter verursachte, den England-Stürmer Harry Kane ohne Probleme verwandeln konnte.

Nach dem eher enttäuschenden Remis gegen Italien veränderte Nationaltrainer Hansi Flick die Startelf auf 7 Positionen und lies einige vielversprechende Talente von Beginn an spielen, welche auch größtenteils überzeugen konnten. So auch Jamal Musiala, der sich im Februar 2021 noch dagegen entschieden hatte, für die englische A-Nationalmannschaft aufzulaufen, nachdem er sämtliche Jugendmannschaften des englischen Verbandes durchlief. Musiala konnte bis zu seiner Auswechslung in der 65. Minute besonders mit starken Laufwegen und Dribblings überzeugen. Auch Nico Schlotterbeck, der zwar den Elfmeter verursachte, bekam nach dem Spiel viel Lob vom Bundestrainer, der ihn als Verstärkung für die deutsche Innenverteidigung bezeichnete. Weiterhin positiv aufgefallen ist auch David Raum, der nach nun einigen starken Auftritten wohl die besten Chancen hat, bei der Weltmeisterschaft in Katar als Linksverteidiger für die DFB-Elf aufzulaufen.

Bundestrainer Hansi Flick hatte zwar nach dem Spiel viele lobende Wörter für seine Spieler, gleichzeitig zeigte er sich aber auch enttäuscht, dass man sich trotz eines guten Spieles nicht mit einem Sieg belohnen konnte. Nun gilt es für die DFB-Elf an den kommenden beiden Spieltagen gegen die, sich in der Tabelle über ihnen befindenden, Nationalmannschaften Ungarns und Italiens wichtige Punkte einzufahren, um sich in der Tabelle der Gruppe 3 weiter nach vorne zu kämpfen.